feed
Wichtig: Sie lesen einen älteren Blogartikel von HD Austria. Bitte beachten Sie, dass wir jetzt unter dem Namen CANAL+ bekannt sind.
© iStockphoto LP. 683114492
Bislang galten OLED Fernseher als das Nonplusultra, wenn es um die Bildqualität bei Fernsehern ging. Mit den neuen innovativen QLED Fernsehern verschiedener Hersteller bekommen die OLED-Fernseher nun mächtige Konkurrenz. Wir zeigen dir, wo die Unterschiede liegen und wie das Zukunftsformat HDR diesbezüglich einzuordnen ist.
OLED Fernseher: Das Nonplusultra in Hinblick auf Bildqualität
Bei einem OLED Fernseher leuchten viele Millionen Bildpunkte, die jeweils aus einer organischen Leuchtdiode bestehen. Daher auch die Abkürzung OLED für „Organic Light Emitting Diode“. Diese mikroskopisch kleinen Bauelemente beginnen von sich aus zu leuchten, sobald elektrische Spannung angelegt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Fernsehern benötigen OLEDs demzufolge auch keine Hintergrundbeleuchtung und können dünner gebaut werden.
Da die Flüssigkristalle von normalen LED-Bildschirmen eine Hintergrundbeleuchtung benötigen, ist die Darstellung von Bildkontrasten und insbesondere dunkler Szenen nicht ideal. Bei OLED Displays hingegen leuchten die Bildpunkte von sich aus und können bei Bedarf individuell sowie komplett gedimmt werden. Rote, grüne, blaue und weiße OLEDs lassen sich zu beliebig vielen Farben in tausenden Helligkeitsabstufungen bis hin zu einem tiefen, satten Schwarz mischen. Das ermöglicht optimale Bildkontraste, also eine immens klare Darstellung von hellen und dunklen Bildbereichen nebeneinander.
Allerdings sind OLED Fernseher aufgrund der aufwendigen Produktionsweise nach wie vor sehr teuer und somit auch wenig massentauglich. Zudem haben sie eine deutlich geringere Lebensdauer als etwa LED-Fernseher. Und genau das sind auch die Gründe, warum etwa Samsung nicht mehr in OLED Geräte investiert, sondern auf die Quantum-Dot-Technologie (QLED) setzt.
QLED Fernseher: Die Königsklasse der LCD Fernseher
Der Unterschied zwischen OLED und QLED Fernseher liegt in der Art und Weise, wie das Display zum Leuchten gebracht wird. Während OLED Geräte auf organischen Leuchtdioden basieren, funktionieren QLED Fernseher auf der Grundlage von Nano-Partikeln, sogenannten Quantum Dots. Daher auch die die Abkürzung QLED, die für „Quantum Dot Light Emitting Diodes“ steht.
QLED ist die Weiterentwicklung von LCD-Fernsehern. Grundsätzlich entsteht das LCD-Bild auf Basis von Flüssigkristallen mit Farbfiltern, die durch eine Lichtquelle hinter dem Display – dem Backlight – zum Leuchten gebracht werden. Durch eine spezielle Kunststofffolie zwischen LED-Backlight und LCD-Panel wird das Licht gleichmäßig über die Bildschirmfläche verteilt.
Das Besondere bei QLED-Fernsehern im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Fernsehern liegt in der Beschaffenheit der Folie. Diese besteht bei QLEDs aus winzigen Nano-Partikeln (Quantum Dots), die auf das LED-Backlight mit eigener Lichtstrahlung reagieren. Auf diese Weise wird in Summe ein sehr helles und reines Backlight erzeugt, das wiederum enorme Display-Helligkeiten von über 1.500 Nits sowie ein sehr farb- und kontraststarkes TV-Bild ermöglicht.
Damit werden zum einen die optimalen Voraussetzungen für die zukunftsweisende HDR-Technologie geschaffen, zum anderen verbrauchen die Geräte auch weniger Strom. Auch ermöglicht die QLED Technologie eine günstigere Fertigung, die sich allerdings bisher noch nicht zur Gänze im Preis für QLED Fernseher niedergeschlagen hat.
Was bedeutet HDR?
TV-Geräte benötigen in Zukunft extreme Helligkeiten, um Filme und Videospiele im neuen HDR-Format optimal sehen zu können. HDR oder High Dynamic Range bezeichnet dabei eine Technologie, mit der digitale Bilder in einem deutlich höheren Kontrastumfang und Farbspektrum dargestellt werden können. So ermöglicht HDR tiefere Schwarzwerte, eine höhere Displayhelligkeit sowie einen größeren Farbumfang.
Um die HDR Technologie voll ausschöpfen zu können, sind allerdings nicht nur entsprechende HDR-Inhalte erforderlich, sondern auch Displays, die bestehende Standards wie HDR10 oder Dolby Vision unterstützen. Als Faustregel gilt hier: Umso tiefer der Schwarzwert des Displays und umso höher die maximale Helligkeit, desto stärker kommt der HDR-Effekt zur Geltung.
Ein Vergleich: HDR-Fernseher haben eine Helligkeit von rund 800 Nits, während ein normales TV-Gerät bei etwa 350 bis 500 Nits liegt. HDR10-Displays verfügen sogar über eine Helligkeit von 1.000 bis 1.500 Nits. Sie können daher auch 1024 Helligkeitsstufen wiedergeben, wobei die 10 für die Bit-Anzahl steht. Bei herkömmlichen Fernsehern mit 8 Bit lassen sich im Vergleich dazu nur 256 Helligkeitsstufen darstellen.
HDR-Kompatibilität bei OLED und QLED Fernseher
Die QLED Technologie ist in der Lage, jene Helligkeit zu erzeugen, die für die HDR Technologie erforderlich ist. QLED-Fernseher sind daher in der Regel automatisch HDR kompatibel. OLED Fernseher hingegen sind zwar in Hinblick auf Bildkontraste federführend, kommen jedoch nicht an die Helligkeit von QLED Fernseher heran. Allerdings ist das in Hinblick auf die HDR-Kompatibilität von OLEDs nicht wirklich problematisch, da es letztlich auf das Verhältnis von Hell und Dunkel ankommt.
Wie dieses Verhältnis für HDR kompatible TV-Geräte aussehen muss, wurde von der
UHD Alliance standardmäßig festgelegt. Bei Erfüllung dieser Standards darf der Hersteller das TV-Gerät mit dem Logo „Ultra HD Premium“ auszeichnen.
Falls du also ein neues Gerät erwerben möchtest und HDR für dich wichtig ist, achte unbedingt auf dieses Label. Denn manche Hersteller zeichnen ihre TV-Geräte mit einem „HDR-Logo“ aus, obwohl diese kein echtes HDR wiedergeben können, sondern diese Inhalte lediglich verarbeiten, um sie überhaupt anzeigen zu können. Das HDR Logo alleine ist daher keine Garantie für ein „echtes“ HDR kompatibles TV-Gerät!
Fazit: OLED oder QLED Fernseher?
Der Vorsprung von OLED hat sich gegenüber dem QLED-System erheblich verringert. Während OLED Fernseher bei Bildkontrast, Blickwinkeln und Displaystärke die Nase vorn haben, punkten QLED Fernseher mit einer höheren Lebensdauer, geringerem Preis und einer besseren Performance in einer hellen Umgebung. HDR-Kompatibilität ist sowohl bei einem OLED als auch bei QLED Fernseher möglich – allerdings solltest du hier prüfen, ob das Gerät ein Ultra HD Premium Zertifikat besitzt.