Johann Friedrich Strunesee begleitet im Jahre 1768 den dänischen König Christian VII. auf seiner einjährigen Europareise. Der Armenarzt gewinnt rasch das Vertrauen des psychisch labilen, aufbrausenden Herrschers und wird so zu dessen Leibarzt. Auch die junge Königin Caroline Mathilde kann sich dem souveränen Auftreten Strunesees nicht entziehen und verliebt sich in den gebildeten Mann. Mit der Zeit gewinnt Strunesee immer mehr Einfluss auf das Königspaar und wird so zum eigentlichen Entscheider Dänemarks. Aufgrund seines humanistischen Weltverständnisses initiiert er die Erlassung von Gesetzen zur Presse- und Meinungsfreiheit sowie eine Schulreform und beendet die Sklaverei. Als er dann auch noch die Privilegien des Adels antastet, sind dessen Mitglieder alles andere als erfreut und bringen den Emporkömmling und Ehebrecher vor Gericht.